Artikel

Gras ziehen mit Kindern

Ein einfaches und faszinierendes Projekt für den Frühling

Jessica Hug | März 2025

Der Frühling ist deutlich auf dem Weg, und es gibt keine bessere Zeit, um Kindern näherzubringen, wie Pflanzen keimen und wachsen. Gras anzupflanzen ist eines der einfachsten Projekte dazu. Es kann von kleinen Kindern mit minimaler Unterstützung durch Erwachsene leicht durchgeführt werden. Betrachten Sie zuerst gemeinsam mit Ihrer Kindergruppe die trockenen Grassamen. Wie werden sich diese winzigen trockenen Körner in das üppige grüne Gras verwandeln, das den Boden in Ihrem Außenbereich bedeckt? Einen Schritt zurückzutreten und darüber nachzudenken ist selbst für Erwachsene verblüffend und eine wunderbare Möglichkeit, das Interesse der Kinder an der Natur zu wecken.

Sobald Sie Gras in Behältern angepflanzt haben, können Sie noch einen Schritt weitergehen und mit den Kindern kleine Grasgärten gestalten, indem Sie einige dekorative Elemente hinzufügen. Die Grasgärten können als Geschenk zu Ostern oder einfach als Frühlingsüberraschung mit nach Hause genommen werden!

Benötigte Materialien:

Blumenerde und Grassamen (erhältlich in Ihrem örtlichen Gartencenter), Kunststoffbehälter mit etwa 6–12 cm Tiefe wie z. B. Lebensmittelverpackungen aus dem Supermarkt, Gießkanne, Sprühflasche mit Wasser.

Hinweis: Eine Alternative zur Blumenerde ist Erde aus Ihrem Außenbereich – schon das Ausbuddeln wird den Kindern Freude machen. Achten Sie nur darauf, dass die Erde an der Oberfläche locker und weich ist, oder streuen Sie eine dünne Schicht Blumenerde darüber. In einem Jahr sammelte meine Kindergruppe Maulwurfshügel, und das war sehr effektiv, denn die Erde war bereits aufgelockert und weich!

Anleitung:

  1. Füllen Sie die Kunststoffbehälter mit Blumenerde oder Erde aus dem Außenbereich.
    Junge drückt Erde in einem weißen Korb an
  2. Gießen Sie die Erde gut mit einer Gießkanne (verwenden Sie einen Brausekopf, damit das Wasser fein verteilt wird).
    Junge mit Gießkanne
  3. Streuen Sie die Grassamen über die gesamte Oberfläche.
    Junge streut Grassamen auf die Erde in einem Korb
  4. Sanft mit der Sprühflasche befeuchten.
    Junge besprüht Grassamen mit Sprühflasche
  5. Stellen Sie die Behälter auf eine sonnige Fensterbank. Wenn Ihre Fensterbank nicht breit genug für die Behälter ist, platzieren Sie sie auf einem Tisch nahe am Fenster, damit sie viel Sonnenlicht bekommen. Die Behälter sollten während des Wachstumsprozesses immer wieder gedreht werden, sodass sie gleichmäßig Sonne bekommen.
    Junge am Fenster mit einem Korb mit Grassamen
  6. Besprühen Sie die Grassamen täglich und sorgen Sie dafür, dass die Erde gut befeuchtet wird.
    Mädchen besprüht Grassamen mit Sprühflasche
  7. Beobachten Sie die ersten Triebe, die als rötlich-braune Sprossen aus den Samen hervortreten und sich innerhalb von ein oder zwei Tagen grün färben. Ein zusätzliches Projekt wäre das Erstellen einer Tabelle oder eines Kalenders zur Dokumentation des Wachstums, z. B. wann die Samen gepflanzt wurden, wie viele Tage es dauerte, bis die Samen zu keimen anfingen, wann das erste Grün erschien usw.
    Mädchen am Fenster mit Grassamen-Korb
  8. Wenn das Gras bereits etwas höher gewachsen ist, können Sie mit den Kindern Spaß haben, indem Sie dem Gras mit einer Schere einen „Haarschnitt“ geben. Das Gras wächst dann dichter und gleichmäßiger.
    Ein Mädchen gibt dem Gras mit einer Schere einen Haarschnitt

Wenn das Gras gewachsen ist, können Sie es so belassen oder den Garten mit einigen dekorativen Elementen vervollständigen, die von den Kindern gebastelt oder gesammelt wurden, z.B. bemalte Steine, ein Kieselpfad, Papierblumen an einem Stück Draht, das in die Erde gesteckt wird, Filzkaninchen oder andere Frühlingsdekoration.

Mädchen dekoriert Gras im Korb

Frühlingshafte Grasgärten sind ein schönes und erfrischendes Geschenk für zu Hause oder eine tolle Tischdekoration für den Gruppenraum. So lernen die Kinder das Wunder eines wachsenden Grashalms ganz neu kennen – besonders wenn sie draußen auf Wiesen und Rasenflächen spielen und toben.

Themen
Natur und Umwelt, Forschen und Entdecken
Alter
Elementarbereich